Für eine nachhaltige Entwicklung im Ilm-Kreis Woche der Erneuerbaren Energien Nachhaltige Mobilität im Ilm-Kreis Schülerwettbewerb Erneuerbare Energien

Schülerwettbewerb „Erneuerbare Energien“ gestartet

Junge Forscher und kreative Köpfe von morgen sind auch dieses Jahr wieder gefragt. Unter dem Motto „Ins Tun kommen, aber wie?“ können nachhaltige Modelle rund um die Themen Freizeit, trautes Heim, Technik, Natur und Architektur gebaut werden. Die Modelle sollten plastikfrei, kompostierbar und kreativ gestaltet sein. Zudem sollten die Teilnehmer einen kurzen Erklärtext zu ihren Ideen mitliefern.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler des Ilm-Kreises. Neun Grund- und Regelschulen sind bereits dabei und wurden mit vom Kreis finanzierten Startersets, bestehend aus einem kleinen Solarmodul und Motor, ausgestattet. Abgabeschluss der Modelle ist am 8. April in der jeweiligen teilnehmenden Schule.

Auch in diesem Jahr gibt es attraktive Preise für alle Teilnehmer, die Plätze 1 bis 3 werden gesondert prämiert. Zusätzlich lobt Landrätin Petra Enders einen Sonderpreis aus.

Neben Schulen können sich auch Familien mit ihren Ideen beteiligen.

Mehr Infos zu gibt es bei Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises, unter Telefon: 03628/738119 oder per E-Mail an: .

 

Die Woche der Erneuerbaren Energien 2022

 

Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt schaut auf ein erfolgreiches Förderjahr 2021 zurück.

Insgesamt wurden im Jahr 2021 knapp 630 000 Euro für Projekte in den Landkreisen Gotha und Ilm-Kreis für die Jahre 2021, 2022 und 2023 bewilligt.

 

Wettbewerb "Erneuerbare Energien" 2021

Anfang Dezember wurden die Sieger des Wettbewerbs „Erneuerbare Energien“ prämiert.

Ab 19. Januar sind die Modelle von 41 Kindern und Jugendlichen aus Grund- und Regelschulen des gesamten Landkreises im Ilmkreis Center, Stadtilmer Straße 100, in Arnstadt zu sehen.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Centers immer montags bis samstags von 9 bis 20 Uhr besichtigt werden.

 

Neuer Aktionsplan Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung vom Kreistag beschlossen.

Das Aktionsprogramm Klimaschutz & Nachhaltige Entwicklung stellt die Handlungsstrategie zum Klimaschutz und für die Agenda 2030 Arbeit im Ilm-Kreis dar. Im Rahmen der Kreistagessitzung am 07.07.2021 wurde das Programm als Handlungsauftrag an die Verwaltung vom Kreistag beschlossen.

Die Handlungsschwerpunkte und Maßnahmen wurde im Rahmen eines intensiven Abstimmungsprozesses mit dem Klimaschutzbeirat der Landkreises, sowie weiteren Akteuren und Institutionen aus dem Ilm-Kreis erarbeitet.

Bei Rückfragen zu den Maßnahmen steht ihnen der Klimaschutzmanager & Agenda 2030 Beauftragte des Ilm-Kreises, Felix Schmigalle, sehr gerne zur Verfügung.

 

 

 

 

 
Sunday the 4th. - Joomla Templates